SPD Hohenloher Ebene

Veranstaltung mit Roland Ley – KI-Fluch oder Segen?

Veröffentlicht am 17.07.2024 in Aktuelles

Co-Vorsitzende Stephanie Paul und Roland Ley im Güterschuppen - Kulturbahnhof Gerabronn

Regulierung im – zumindest - europäischen Kontext oder keine Regulierung? Mit dieser Frage endete eine Diskussion nach dem umfassenden Vortrag von Roland Ley zum Thema KI, zu dem SPD-Ortsverein Hohenloher Ebene öffentlich eingeladen hatte.

Nicht nur SPD- Mitglieder waren zum Vortrag in den Kulturbahnhof in Gerabronn erschienen, um zu diesem letztlich unser aller Zukunft betreffendes Thema Informationen zu erhalten und zu diskutieren. Sehr umfassend und anschaulich stellte der Referent, den KI seit Anbeginn der technischen Entwicklung begleitet und beschäftigt, wesentliche Aspekte der Digitalisierung bis hin zu dieser aktuellen Thematik vor.
Nach der Erklärung einiger grundlegender Begriffe wie Disruption,  Bit, Byte, Qubits, aber auch neuronale Netze sowie natürliche und künstliche Intelligenz konnte die interessierte Zuhörerschaft seinen Ausführungen in die Welt der Digitalisierung folgen.
Die aktuellen Entwicklungen um Quantencomputer und den damit zusammenhängenden Chancen, aber auch erheblichen Risiken für die Menschheit wurden bezüglich der enormen Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgezeigt. Hier kommt auf alle Gesellschaften noch eine besondere Herausforderung zu.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich darauf konzentriert, Maschinen und Computer so zu gestalten und zu programmieren, dass sie Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. KI-Systeme nutzen Algorithmen und Daten, um Muster zu erkennen, Wissen zu erwerben und Entscheidungen zu treffen.
KI hat das Potenzial, eine breite Palette von Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz in verschiedenen Branchen zu steigern, birgt aber auch ethische und gesellschaftliche Herausforderungen, die sorgfältige Überlegung erfordern.
Es gibt unterschiedliche Ansätze in der KI, darunter schwache KI, die auf spezifische Aufgaben beschränkt ist, und starke KI, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen soll.
In der Politik stehen Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Vordergrund, da Regierungen und Gesetzgeber Schwierigkeiten haben, angemessene Vorschriften und Rahmenbedingungen für KI-Anwendungen zu schaffen, die ethische und soziale Fragen aufwerfen.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Systeme so zu gestalten und zu implementieren, dass sie transparent, fair und sicher sind, um Vertrauen bei Kunden und Partnern zu gewinnen. Gleichzeitig sind Datenschutz und Datensicherheit bei KI-Anwendungen von großer Bedeutung, da die Verarbeitung sensibler Informationen potenzielle Risiken für den Datenschutz mit sich bringt.

Peter Trumpp